Tipps zur Schnupperlehre
Teste die Berufswelt, bevor es ernst gilt
Keine Berufswahl ohne Schnupperlehre! In der Schnupperlehre kannst du mögliche Berufe für dich
testen, bevor es ernst gilt. Du machst spannende praktische Erfahrungen und lernst die wichtigsten
Arbeiten und typische Berufsleute in einem möglichen Beruf für dich kennen. Und du triffst vielleicht gar
deinen künftigen Lehrmeister oder deine Lehrmeisterin. Erst in der Schnupperlehre kannst du selbst
prüfen, ob deine Vorstellungen, welche du von dir, deinem möglichen Beruf und deiner Lehrfirma
gemachst hast, wirklich richtig sind. Vielleicht kommst du dabei auf die Welt.... oder aber zu einer gut
passenden Lehrstelle. Auf jeden Fall bereitest du mit einer Schnupperlehre deine Entscheidung für
deinen Beruf bestens vor.
Auch Lehrfirmen sind froh, wenn sie dich als möglichen Lehrling zuerst kennenlernen dürfen. So können
sich beide Seiten beschnuppern. Für eine spätere Bewerbung ist es oft von Vorteil, wenn dich eine Firma
oder ein/e Lehrmeister/in bereits aus einer Schnupperlehre kennt.
Der richtige Zeitpunkt
Es macht keinen Sinn, eine Schnupperlehre zu machen, wenn man noch keine Ahnung hat, wohin die
Reise in die Berufswelt führen soll. Du solltest bereits drei bis vier Lehrberufe genauer ins Auge gefasst
haben, bevor du mit einer Schnupperlehre beginnst. Schnuppere erst, wenn du dich mit
Berufsinformationen aus dem Web, Berufswahlheften, an berufskundlichen Orientierungsveranstaltungen, mit Videos und vielleicht gar im
Gespräch mit der Berufsberatung über deinen Schnupperberuf orientiert
hast. Normalerweise ist man ungefähr vor den Fasnachtsferien des zweitletzten Schuljahres soweit(in der Regel in der 2. Klasse der Sekundarschule oder Realschule). Der
richtige Zeitpunkt für eine Schnupperlehre ist nicht für alle gleich. Du hast bis nach den Herbstferien
deines letzten Schuljahres Zeit, die nötigen zwei bis drei Schnupperlehren zu absolvieren. Beginne
aber so bald als möglich mit deiner ersten Schnupperlehre, wenn du eine mögliche Berufsrichtung
ungefähr siehst.
Schnupperlehren macht man normalerweise während der Schulferien. Wenn
eine Firma keine Schnupperlehren während der Ferien anbietet, sind im Ausnahmefall auch
Schnupperlehren während der Schulzeit möglich; besprich dich in einem solchen Fall aber unbedingt mit
deiner Lehrerin oder deinem Lehrer. Schnupperlehren dauern in der Regel zwei
bis fünf Tage.
Die Schnupperfirma
Adressen von Firmen bzw. Lehrbetrieben für eine Schnupperlehre in einem bestimmten Beruf findest du
in der Regel im Lehrstellennachweis LENA oder
im Lehrfirmenverzeichnis LEFI. Wenn du damit nicht zurecht kommst, erhältst du solche Adressen
selbstverständlich auch bei deiner Regionalstelle der Berufsberatung bzw. im BIZ,
bei deinem Berufsberater oder deiner Berufsberaterin.
Suche für deine Schnupperlehre wenn möglich eine Firma, welche für dich später auch als Lehrbetrieb in Frage käme.
Weil viele Betriebe nicht jedes Jahr einen Ausbildungsplatz anbieten können, lohnt sich die Frage, ob für
den von dir gewünschten Zeitpunkt voarussichtlich eine Lehrstelle offen sein wird. So kannst du nicht nur deinen Beruf, sondern eventuell auch
deine zukünftige Firma kennenlernen. Vielleicht helfen dir deine Eltern oder deine Lehererin oder dein Lehrer bei
der Wahl einer guten Schnupperlehrstelle.
Telefoniere der ausgesuchten Firma, die dich interessiert. Frage dort, wer für Schnupperlehren
im gewünschten Beruf zuständig ist. Lass dich mit dieser Person verbinden. Stelle dich mit deinem Namen und deinem Schulort vor und frage, ob im gewünschten Beruf
während deiner nächsten Schulferien eine Schnupperlehre möglich ist. Falls eine Schupperlehre möglich ist, stelle folgende weiteren Fragen und notiere dir unbedingt die Antworten dazu:
- Wie lange würde eine solche Schnupperlehre dauern?
- Wann würde die Schupperlehre beginnen?
- Wo und um welche Zeit müsstest du am ersten Tag dort sein?
- Bei wem müsstest du dich am ersten Tag melden?
- Solltest du Arbeitskleider und ein Picknick für das Mittagessen mitbringen?
- Was ist sonst noch wichtig?
Merke und notiere dir schliesslich unbedingt den Namen der Person, mit der du telefoniert hast.
Viele Firmen können nicht alle berücksichtigen, welche zu einem bestimmten Zeitpunkt eine Schnupperlehre machen möchten. Ziemlich sicher
musst du es bei mehreren Firmen probieren, bevor es klappt. Das geht den meisten so.
Bei einigen Firmen musst du dich nach deiner telefonischen Anfrage eventuell noch schriftlich für die Schnupperlehre anmelden.
Dies kann ein guter Probelauf für eine spätere Bewerbung sein
Das Schnuppertagebuch
Führe ein kleines Schnuppertagebuch, wo du täglich die kennengelernten Tätigkeiten sowie deine
Eindrücke und Erlebnisse festhältst. Bei der Berufsberatung oder im BIZ erhältst du auf Wunsch
Vorlagen bzw. Blätter hierzu. Notiere, was dir Spass macht und was dir nicht gefällt.
Vergleiche deine Eindrücke mit dem, was du in Berufsbeschreibungen, Berufswahlheften (Berufsbildern) gelesen und in Videos
gesehen hast. Stimmt's überein?
Gehe am Ende der Schnupperlehre deine Notizen nochmals durch und überlege dir, was dir insgesamt
am besten und was am schlechtesten gefallen hat. Was ist dir gut gelaufen und was weniger gut?
Besprich deinen Gesamteindruck mit deinen Eltern und falls du zur Berufsberatung gehst mit deinem
Berufsberater oder deiner Berufsberaterin.
Die Auswertung
Am Ende deiner Schnupperlehre solltest du mit der verantwortlichen Person für deine Schnupperlehre
klären, wie Deine Chancen für eine Lehrstelle stehen. Vergleiche diese Rückmeldungen mit den
Eindrücken, welche du in deinem Schnuppertagebuch notiert hast. Erkundige dich, in welcher Form du
dich später - wenn du deinen Entscheid getroffen hast - bei der betreffenden Firma um eine Lehrstelle
bewerben sollst und wann du mit dem Entscheid rechnen kannst.
Und dann?
Bist du überzeugt vom Beruf, den du in der Schnupperlehre näher kennengelernt hast? Passt du in diesen
Beruf? Bringst du die nötigen Fähigkeiten und genügend Freude mit, um eine Lehre im kennengelernten
Beruf zu beginnen und erfolgreich abzuschliessen?
Wenn ja: kannst du dir eine Lehre in der Schnupperfirma vorstellen? Welche anderen Firmen kommen
für dich in Frage? Denke auch daran, bis nach den Herbstferien deines letzten Schuljahres (in der Regel die 3. Klasse der Sekundar- oder Realschule)
mindestens zwei zu dir passende Berufe im Auge zu haben, wenn du dich für eine Lehrstelle bewirbst. So
hast du die besten Chancen, eine geeignete Lehrstelle im einen oder anderen Wunschberuf zu finden.
Mache also eventuell noch weitere Schnupperlehren.
Wenn nein: Plane so rasch als möglich eine Schnupperlehre in einem anderen möglichen Beruf. Bist du unsicher oder weisst nicht, was du als nächstes machen sollst, so melde dich bei deiner
Berufsberaterin oder deinem Berufsberater.
Weitere Hilfe und Informationen bei der Berufswahl
Ideen für deine Berufswahl bringen dir vielleicht auch folgende Seiten im Web: